Wenn es um ökologische Kleidung geht, versteht sich, dass Kleidung aus Materialien hergestellt wird, die gemäß den Standarts des ökologischen Landbaus angebaut wurden. Technische Anforderungen an Zertifizierung und Herkunft für Bio-Bekleidung und Bio-Textilien sind in der Regel gleich.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Baumwolle, wird ihre Bio-Schwester aus Pflanzen gewonnen die nicht genmanipuliert sind und durch die Entwicklung von Samen nachhaltig wieder neu wachsen können - so wie es die Natur vorgesehen hat. Die Pflanze der Bio-Baumwolle benötigt weniger Wasser und wird nicht mit synthetischen Chemikalien wie Düngemittel oder Pestiziden belastet.
Ebenso werden die biologische Vielfalt und natürlichen Kreisläufe unterstützt und gestärkt. Normen, Gesetzliche Vorschriften und Anforderungen im In- und Ausland geben ökologische Anbau-Standarts vor, an die sich im Bio-Anbau gehalten werden muss.
Aber nicht nur der Umwelt tut man etwas gutes, wenn man Kleidung aus Bio-Baumwolle bezieht. Durch die Abwesenheit von Giftstoffen im Herstellungsprozess erhält man einen weichen, bequemen Stoff der besonders für die empfindliche Haut von Babys und Kleinkindern ideal geeignet ist und zu weniger Hautirritationen führt.